Abstract

Back to Publications

Author(s) Melle, M., Triebfürst, B.
Title Geowissenschaftliche Modellsimulation mit ATLAS2000
Abstract Simulationen von geowissenschaftlichen Modellen werden heute meist mit Hilfe von Programmarchitekturen und -sprachen durchgeführt, die es nicht oder nur schwer ermöglichen auf unterschiedlichen Rechnerplattformen und Betriebssytemen abzulaufen, Online-Resourcen, wie Datenbanken und Werte von Meßstationen, aber auch flexibel und erweiterbar eigene geowissenschaftliche Modelle einzubinden. Im Rahmen des, von der DFG geförderten Schwerpunktprogrammes V3D23 wurde ATLAS20004 als Gemeinschaftsprojekt des Institutes für Informatik der Universität Leipzig5 und des Institutes für Physische Geographie der Universität Freiburg6 im Zeitraum von 1.12.1997 bis 9.5.2000 durchgeführt und ein Prototyp eines Web-basierten digitalen Atlas entwickelt, der auf diese Punkte eingeht. Hierzu werden beispielhaft klimatologische Modelle unterschiedlicher Komplexität für den Einsatz in Web-Atlanten aufbereitet. Datengrundlage sind digitale Karten (Geländemodelle, Landnutzungsklassifikationen, Luftbilder) und Klimameßreihen die in einer serverseitigen Datenbank abgelegt sind. Bisher beschränken sich die Daten auf den Untersuchungsraum Südbaden. Dem Nutzer (Anfänger, Fortgeschrittener oder Wissenschaftler) bietet sich die Möglichkeit Daten aus der Datenbank auszuwählen und mit den bereits implementierten Modellen Simulationen durchzuführen und zu visualisieren. Darüber hinaus ist geplant, daß jeder Nutzer eigene Datenquellen und Modelle einbringen kann, um so existierendes Wissen und Daten wiederzuverwenden. Geowissenschaftliche Modelle werden dadurch einem breiteren Nutzerkreis zugänglich gemacht und austauschbar. Verschiedene in ATLAS2000 realisierte Konzepte und eingesetzte Technologien werden im Vortrag am Beispiel eines Modells zur Berechnung von Karten der nächtlichen Oberflächentemperatur in wolkenfreien Strahlungsnächten vorgestellt. Das Modell ermöglicht dem Nutzer aus einer Klimadatenbank eine beliebige Strahlungsnacht auszuwählen und auf der Grundlage eines digitalen Geländemodells, einer Landnutzungsklassifikation und der Temperaturmeßwerte eine Karte der nächtlichen Oberflächentemperatur zu berechnen und zu visualisieren. Es handelt sich hierbei um ein statistisches Modell, daß die Berechnungen in verschiedenen Auflösungsstufen durchführen kann. Dadurch wird eine progressive Übertragung der Modellergebnisse von Server an den Client möglich.
Download MeTr00.pdf